| Referentin/Referent | Thema (Vortrag, Kurzvortrag, Poster) | 
| Prof. Dr. Matthias Albani, Evangelische Hochschule, Moritzburg | Himmelsbeobachtung, Monotheismus und Theodizee-Frage. Astronomie versus Anomie-Erfahrung im nachexilischen Judentum | 
| Klaus Albrecht, GfA, Naumburg | Die Ausrichtung der Tempel auf Kreta | 
| Klaus Albrecht, GfA, Naumburg | Der Diskos von Phaistos (Kreta) ist ein Kalender | 
| Prof. Dr. Martin Arneth, Universtät München | Da ging die Sonne für ihn auf: Die Beurteilung der Gestirne im Antiken Israel | 
| Dr. Jörg Bäcker | Weltensäule, Weltenbaum und steinerner Himmel | 
| Dr. Claus Clausen, Dänemark | Danish Passage Graves and intervisibility: A New Perspective (in Englisch) | 
| Dr. Sonja Draxler und Prof. Dr. Max E. Lippitsch, Karl-Franzens Universität, Institut für Physik, Graz | Planetendiagramme im Mittelalter | 
| Roland Gröber (Köln) | Pfitscher Sattel - die älteste Sternwarte der Welt? | 
| Ralf Herold, Sternwarte Sohland, Fachgruppe Archäoastronomie | Megalithen der Vergessenen Art | 
| Ralf Herold, Sternwarte Sohland, Fachgruppe Archäoastronomie | Jugendarbeit der Fachgruppe Archäoastronomie der Sternwarte Sohland | 
| Dr. Hans Katzgraber (Wien) | Keltische Münzen, Himmelsscheibe und Kreisgrabenanlagen | 
| Walter Knaus (Rammersmatt, Frankreich) | Die Fackel ist wichtiger als der Fackelträger: Vorschläge zur Methodik in der Laienforschung insbesondere in der Archaeoastronomie | 
| Dr. Ralf Piolot, GfA | Die Sterne des Genter Altares – eine Abbildung der Konstellation Virgo? | 
| Barbara Rappenglück MA, INFIS, Gilching | Kosmischer Tanz, Bezüge zwischen Himmelsphänomenen und Tanz in den Traditionen alter Kulturen | 
| Dr. Michael A. Rappenglück, GfA, Gilching | Archaische Himmelskunde und moderne Astromanie Kulturelle Astronomie im Spannungsfeld von Wissenschaft, Spekulation und medialem Hype | 
| Elena Salvo MA, GfA, Berlin | Astronomische Orientierungen in Hadriansvilla. Studie der Gebäude: Roccabruna, Tempio di Apollo, Pecile, Palazzo Imperiale, Teatro Marittimo, Edificio con tre Esedre | 
| Prof. Dr. Theodor Schmid-Kaler, GfA, Margetshöcheim | Ein zweiter siderischer Mondkalender aus dem Paläolithikum | 
| Dr. Burkard Steinrücken, GfA, Planetarium Recklinghausen | Falsche Sternpeilungen und unhaltbare Sternhypothesen am Beispiel des Sternhofs in Oesterholz | 
| Doris Vickers MA, Scientific Coordinator, Ancient Skies, UNESCO Content Manager, Wien | Römische astronomische Literatur - Rückschritt für den Fortschritt? | 
| Dr. Georg Zotti, GfA, Ludwig Boltzmann Institut für Archäologische Prospektion und Virtuelle Archäologie, Wien | Computerbasierte Methoden zur Archäoastronomischen Landschaftsanalyse |