|
Monumente in der Landschaft Tagung der Gesellschaft für Archäoastronomie 19./20.3.2011 in Osnabrück |
|
Referentin/Referent |
Thema (Vortrag, Kurzvortrag, Poster) |
|
Ute Bartelt |
Die Megalithgräber Nordwestdeutschlands |
|
Dietmar Bernardi, München |
Das Sonnenphänomen von Wolfsgruben und Lichtenstern |
|
Claus Clausen, Kopenhagen |
Orientations of Danish passage graves |
|
Dr. Heide-Margaret Esen-Baur |
Rongorongo, ein astronomisches Notationssystem? |
|
Roland Gröber, GfA, Köln |
Einbindung eines natürlichen Horizonts in das Planetariumsprogramm Stellarium zur Unterstützung bei archäoastronomischen Überlegungen |
|
Dr. Andreas Hänel, Osnabrück |
Astronomie in der Steinzeit (Öffentlicher Abendvortrag) |
|
Dr. Hans Katzgraber, Wien |
Die Viera-Hypothese und die Vermessung der Mondbahn vor 6500 Jahren |
|
Walter Knaus, Frankreich |
Sonnen- und Mondastronomie an den Schalensteinen |
|
Dr. Kerstin Schierhold |
Nicht immer himmelwärts gedacht: Neue Aspekte zu Orientierung und Lage hessisch-westfälischer Galeriegräber |
|
Eckehard Schmidt, Nürnberg |
Touren zu archäoastronomischen Stätten |
|
Dr. Wolfgang Schwarz |
Bronzezeitliche nicht-profane Holzbauten an der südlichen Nordsee |
|
Dr. Burkard Steinrücken, GfA, Planetarium Recklinghausen |
Sonnen- und Mondwenden |
|
Dr. Helen Wider, Schweiz |
Steinsetzungen in der Schweiz mit astronomischen Bezügen |
|
Dr. Georg Zotti, GfA, Wien |
Sonnen-, stern- oder talwärts? Astronomische und topographische Orientierung der mittelneolithischen Kreisgrabenanlagen |